Überholen bedeutet das wir Ihren E-Bike Akku neu bestücken, das Gehäuse und die Elektronik bleiben wie gehabt. Das neue Akkupaket besteht aus neue Li-Ion Zellen und wird pro Kunde angefertigt.
LadeBuchse verschlissen, oder verbrannt, Akkugehäuse kaputt? Auch dass können wir meistens wieder Instandsetzen mit eine Reparatur, und ist es nicht notwendig sich einen neuen Akku zu kaufen.
Des öfteren wird ein E-Bike Akku fällt ein Akku schon mit eine geringfügige Störung aus. Wir sind in der Lage das wieder her zu stellen. Bei einer Überholung erneuern wir das ganze Zellen Paket. Bei eine Reparatur erneuern wir z.B. eine Buchse, BMS-Platine (Battery Management System) Eine Reparatur ist billiger als ein neuer Akku oder Überholung, und schnell sind Sie wieder Mobil.
Refurbished heißt Grundüberholt. Ein Refurbished Akku ist eine Umweltfreundlichere Lösung als ein neuer Akku. ein Refurbished Akku ist genau so gut wie ein neuer Akku. Das Gehäuse ist gebraucht, das komplette Innenleben ist erneuert, dabei gibt es eine Garantie von 2 Jahre.
Fast Immer sind wir in der Lage einen E-Bike Akku wieder in Stand zu setzen. Ausnahmen kommen aber vor. Es gibt Akkus die völlig eingegossen sind und deshalb unzugänglich für Reparaturarbeiten. Es kann auch vorkommen das die vom Hersteller verwendete Elektronik eine Reparatur unmöglich macht. Elektronische Teile können wir meistens auch wieder in Stand setzen. Es lohnt sich die Möglichkeiten in unseren Webshop zu erforschen. Bleiben trotzdem noch Fragen können Sie immer kontakt mit uns aufnehmen.
Nein, Eine Reparatur oder Überholung des Akkus besteht aus das ausbessern vorhandenen Fehler und/oder einen Ersatz von verschlissene oder untaugliche Bauteile. Jede Reparatur und jede Überholung wird mit einer ausführliche Testsequenz abgeschlossen. Die Arbeitsspannung des Akkus ändert sich aber nie bei einer Reparatur. Somit sind Folgeschaden am E-Motor ausgeschlossen.
Die Reparaturkosten sind nicht für alle Akkus gleich, aber in unserem Webshop finden Sie Ihren Akku wieder samt alle Möglichkeiten und die damit verbundenen Reparaturkosten. Bleiben trotzdem einige Fragen unbeantwortet können Sie sich immer mit uns in Verbindung setzen.
Die Ah Angabe ist einen wert der die Kapazität eines Akkus entspricht. Eigentlich ist das die menge von elektrische Energie die einen Akku speichern kann. Entscheiden Sie sich dafür die Kapazität zu verdoppeln können Sie zukünftig eine Verdopplung der Reichweite Genießen. Zum Beispiel: Sie besitzen jetzt einen verschlissenen Akku mit einer Kapazität von 10 Ah. Als Sie das E-Bike gerade neu von Ihrem Händler bekommen haben, konnten Sie bis zu 40 Kilometer zurücklegen. Haben Sie Sich entschieden Ihren E-Bike Akku reparieren zu lassen und nehmen eine Kapazität von 20Ah können Sie mit dem überholten Akku fortan bis zu 80 Kilometer zurücklegen.
Wenn man seinen Akku überholen lässt kann man eine Kapazitätserhöhung bestellen. Diese Möglichkeit können wir bieten wegen der immer fortschreitende Li-Ion Technik.
Es kann vorkommen das die Ladungskontrolle des Akkus nach einer Reparatur eine Fehlanzeige vorweist. Die Ursache ist dass der überholter Akku jetzt über eine größere Kapazität verfügt. Diese Fehlanzeige wird sich nach 4 bis 6 Ladevorgänge auflösen wenn Sie Vollständig Leer fahren (bis die Unterstützung abfällt) und vollständig laden. Der überholter Akku wird nach diese 4 bis 6 Ladezyklen auch sein maximaler Aktionsradius erreichen.
Ein Gazelle Innergy Akku muss nach der überholung in bestimmte Fälle erneut angemeldet werden. Diese Anmeldung kann von Ihren örtlichen Gazelle Händler gemacht werden.
Leider Nein, nicht schneller aber weiter.
Nein, die Unterstützung wird wie gehabt arbeiten.
Nein, die Belastung des E-motors bleibt unverändert und deshalb wird die Lebensdauer des E-motors nicht beeinschränkt.
Annahme:
Rechenvorbild: Originalausführung: 10Ah 24V = 2 Stunden fahren = 50km
Nach der Reparatur: 20Ah 24V = 4 Stunden fahren = 100km
Schlussfolgerung: der Tank ist größer geworden.
Durchschnittlich hält ein Akku 5 bis 8 Jahre. Nach der Überholung werden die Akkuzellen wieder 5 bis 8 Jahre standhalten.
Ein E-Bike Akku wird aufgebaut aus mehrere Akkuzellen die an einander verschweißt sind und zusammen die Akkukapazität bestimmen.
Ein E-Bike Akku besteht aus ein Akkugehäuse indem Akkuzellen und elektronik verbaut ist. Die Akkuzellen und elektronik zusammen sorgen dafür das Energie gespeichert und gespendet werden kann. Diese Elektrische Energie wird dem E-Motor zugeführt.
Es kann passieren das der Akku sich nicht verbindet mit das E-Bike. Das kann mehrere Ursachen haben. Es kann einen defekt vorliegen im Akku wodurch z.B.kein Signal oder Spannung dem E-Bike übergeben wird. Es kann auch ein Softwareproblem vorliegen oder eine Diebstahl Vorrichtung die beim Vertragshändler gelöst werden kann. Auch könnte eine Fehler in das E-Bike vorliegen wie z.B. einen Kabelbruch oder eine mangelhafte Konnektor Verbindung.
Durchschnittlich wird ein neuer E-Bike Akku 5 bis 8 Jahre halten, aber dies wird sehr vom Gebrauch bestimmt.
Der Aktionsradius wird u.a. Bestimmt von der Kapazität des Akkus. Eine hohe Kapazität erbringt mehr Kilometer als eine niedrige Kapazität. Die Kapazität eines Akkus wird gemessen in Ampère/Stunde Ah oder Wh Watt/Stunde. Diese Angabe kann man immer auf dem Akku wiederfinden. Eine höhere Kapazität bedeutet eigentlich einen großen Benzintank.
Herrschende Wetterlage, wenn es kälter ist, wird ein Akku weniger Energie spenden können, gerät die Temperatur unter 10 Grad wird die Energieabgabe sich verringern. Glücklicherweise hat dies keinen Einfluß auf die Lebensdauer des Akkus. Wichtig aber ist es dass Sie Ihren Akku erst laden nachdem er eine mindesttemperatur erreicht hat von 15 Grad.
Ein E-Bike Akku wird in laufe der Jahre einen gewissen Verschleiß vorzeigen. Ein älterer Akku wird deshalb weniger Kapazität haben als ein Fabrikneuer Akku. Alter hat bestimmt einen Einfluß.
Der Maß der Unterstützung kann man einstellen und bestimmt nebst die ausgeübte Pedalkraft wie weit man kommen kann.
Straßenlage, Gegenwind oder Steigung der Straße, Rollwiderstand wie bei einen Waldweg oder wenn man auf eine asphaltierte Straße fährt.
Gesamtmasse, Umso mehr Masse das E-Bike mit Beladung hat desto höher der Stromverbrauch.
Der Aktionsradius wird auch mitbestimmt von den eingelegten Gang, umso höher der gewählter Gang umso höher der Stromverbrauch. Es lohnt sich wenn man in den richtigen Gang anfährt und erst etwas später einen höheren Gang wählt.
Stadtverkehr, desto öfter man bremsen und wieder anfahren muß umso schneller der Akku leer sein wird.
Geschwindigkeit, Umso schneller man fährt desto mehr Widerstand man überwinden muß, Ein Akku der fast täglich genutzt wird und regelmäßig geladen wird zeigt weniger Verschleiß.
Gebrauchsfrequenz und Streckenlänge, ein E-Bike Akku der tagtäglich 5 Km zurücklegt wird einen grösseren verschleiß vorzeigen als ein Akku der tagtáglich 20Km gefahren wird.
BMS ist eine Englische Abkürzung: Battery Management System. Das BMS befindet sich auf eine Platine im inneren des Akkus und überwacht die Kondition jeder einzelne Akkuzelle.
Das BMS erhält die Qualität der Akkuzellen und gewährt auch die Sicherheit des Akkus.
Wenn Sie Ihren Akku längere Zeit nicht nutzen (> 1 Monat) entnehmen Sie am besten den Akku und lagern Sie in auf Raumtemperatur. Laden Sie monatlich nach.
Des öfteren wird ein Akku mit einen Schlüssel verriegelt. Das Schloss kann man öffnen mit den originalen Schlüssel, gelingt es nicht? Suchen Sie am besten erstens Ihren lokalen Fahrradhändler auf.
Am besten ist eine trockene Lagerung in Wohnzimmertemperatur. Ist die Scheune zu kalt und/oder zu feucht, lagern Sie den Akku in der Stube. Sorgen Sie dafür dass genügend gelüftet wird. Decken Sie Akku und Ladegerät niemals ab, und achten Sie auf wärmeentwicklung während des Ladens oder von der Sonne. Lagern Sie Ihren Akku auf eine stabilen Grundlage.
Lagern sie Ihren akku immer trocken und eine Temperatur zwischen 10 und 25 Grad.
Ist Ihr Akku völlig entladen kann es Schaden nehmen, dies sollten Sie unbedingt vermeiden denn es ist extrem schadhaft und wird die Lebensdauer Ihres Akkus drastisch verkürzen. Damit Sie Ihr Akku möglichst lange nutzen können geben wir Ihnen jetzt einige vorteilhafte Tipps:
Laden Sie Ihr E-Bike Akku mindestens zu 50% auf bevor Sie ihn Lagern.
Laden Sie Ihr E-Bike Akku während die Lagerung Monatlich bis 2 Monatlich erneut auf zu mindestens 50% ladungszustand.
Laden Sie niemals länger als 24 Stunden.
Die Lagerung sollte immer trocken und in Raumtemperatur sein. (zwischen 10-25℃).
Nehmen Sie die nachfolgende Sachen in acht:
Laden Sie ihr Akku regelmäßig auf, z.B. nach jede Fahrt.
Lassen Sie Ihr Akku nicht ganz entladen ruhen, laden Sie auf.
Auch wenn Sie nicht jeden Tag Radfahren ist es empfehlenswert um auch bei geringem gebrauch regelmäßig zu laden.
Lagern Sie Ihr Akku in einer trockenen Umgebung, am besten bei Raumtemperatur.
Ist Ihre Scheune zu kalt oder zu Feucht, bewahren Sie Ihr Akku am besten in der Stube.
Laden Sie Ihr Akku bei Raumtemperatur, ist es draußen kalt ist es Empfehlenswert Ihren Akku langsam an die Raumtemperatur zu gewöhnen, und dann erst Laden.
Bildet sich Kondenswasser lassen Sie Ihr Akku trocknen bevor Sie Laden.
Fahren Sie über Längere Zeit keinen Kilometer mehr, ist es am besten Ihren Akku dem Fahrrad zu entnehmen, völlig auf zu laden und bei Raumtemperatur trocken zu lagern.
Haben Sie Ihren Akku eine längere pause gegönnt laden Sie ihren Akku am besten Monatlich erneut auf.
Jedes Ladegerät wird warm wenn er lädt. Das ist die Folge von fließender Strom.
Manche Ladegeräte werden aber sogar heiß. Wir nennen es heiß wenn das Ladegerät nicht mehr fest zu halten ist. In diesem Fall stimmt etwas nicht, es sei denn mit Ihren Akku oder das ladegerät.
Wenn das Ladegerät zu heiß wird bedeutet das meistens das eine überlastung aufgetreten ist. Öfters ist das eine Folge von einem verschlissenen Lader, erneuern Sie in diesem Fall das Gerät.
Haben Sie sich einen neuen Lader gekauft, und auch der wird zu heiß, dann könnte der Akku schon einen erheblichen verschleiß aufweisen. Es entsteht ein Risiko dass das Ladegerät schaden nimmt oder sogar durchbrennt. Es lohnt sich sich eine Überholung zu überlegen.
Nein, die neuesten Li-Ion Akkus dürfen nicht zu lange auf eine hohe Spannung gehalten werden. Damit ein Li-Ion Akku am längsten hält sollte man unbedingt nach jeder Ladevorgang Lader und Akku trennen. Trennen Sie auch das Ladegerät vom Netz. Niemals sollte der Akku über 24 Stunden mit dem Ladegerät verbunden sein.
Der Ladevorgang wird Pauschal 4 bis 5 Stunden dauern bis zur vollständige Aufladung, abhängig der Kapazität des Akkus und der noch verbleibende gespeicherte Energie. Ein Akku mit viel Speicherkapazität wird meistens etwas mehr Zeit beanspruchen.
Haben Sie Sich entschieden eine größere Akkukapazität einbauen zu lassen ist das logisch. Denken Sie mal mit:
Altes Ladegerät, alte Akkukapazität,
2 Ampere Lader, 10Ah Akku 10/2 = 5 Stunden Ladezeit.
Altes Ladegerät, neue Akkukapazität,
2 Ampere Lader, 20 Ah Akku. 20/2 = 10 stunden Ladezeit.
In Manche Fälle ergibt sich die Möglichkeit ein Schnelllader zu kaufen, es ist abhängig vom Akkutyp. Sie können die Möglichkeiten erforschen auf unsere Seite der Ladegeräte. Ist Ihr Ladegerät nicht aufgelistet können Sie uns gerne Fragen.
Das laden eines Akkus ist verhältnismäßig billig. Ein moderner Akku von z.B. 500Wh (bis zu 100 Km Aktionsradius) ist schnell geladen. Wenn man ca. 30 Cent pro kWh zahlen muß bedeutet das ungefähr 15 Cent pro Ladung.
Wenn der Akku unterwegs leer gefahren wird bedeutet das nicht immer dass man nicht mehr weiterfahren kann. Modernster E-Bikes sind Heutzutage so gebaut das sie nur wenig Rollwiderstand haben, Sie können eigentlich weiter fahren, aber die Unterstützung wird nicht mehr helfen können. Es gibt einige Methoden eine Leeren Akku vor zu beugen.
Laden Sie Ihren Akku bei eine Radpause, die Anzahl öffentliche Ladestellen wird nur wachsen. In eine Stunde ist ein Akku meistens so weit geladen das die Strecke doch noch zu ende gefahren werden kann.
Nehmen Sie ein Zweit-Akku mit, und erweitern Sie somit den Aktionsradius umdas Doppelte. Haben Sie kein Zweit-Akku? Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten sowohl Neu als auch Refurbished.
Fahren Sie den Akku einmal leer und beachten Sie die zurückgelegte Strecke, das ist das maximale bereich. Behalten Sie diesen Grenzwert damit Sie nicht Leer fahren.
Bei einer Überholung bieten wir meistens die Möglichkeit die Akkukapazität zu erhöhen bis hin zur Verdopplung. Dass heißt auch eine Verdopplung des Aktionsradius.
Meistens lässt sich ein E-Bike Akku auch laden wenn er noch im E-Bike montiert ist. Es gibt aber auch E-Bike Akkus die nur ausserhalb des E-Bikes geladen werden können.
Nachdem wir Ihren Auftrag entgegen genommen haben werden wir Ihnen ein kostenloses Versandetikett schicken. Schicken Sie auch das Ladegerät mit ein. Nach Empfang des Akkus und des Laders werden wir beide überprüfen. Folgend werden wir uns mit Ihnen in verbindung setzen mit einen Reparaturvorschlag und Kostenvoranschlag.
Wenn Sie Ihren Akku zu uns schicken möchten legen Sie die nachfolgende Sachen bei:
Akku
Ladegerät
Problembeschreibung / Bemängelung
Ihre Personaliën; Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse
Sobald Ihren Auftrag bei uns eingetroffen ist schicken wir Ihnen innerhalb eines Arbeitstages die Versandanweisungen zu.
Wenn man in die Pedale tritt wird der vom Akku gespeiste E-motor einen extra Schub dazugeben. So wird einen das Radeln leichter gemacht bei z.B. Gegenwind aber auch beim Anfahren. Bei die meisten der E-Bikes ist ein selber mit treten erforderlich.
Ja, das ist gut möglich. Ohne elektrische Unterstützung verhält sich ein E-Bike wie ein übliches Fahrrad. Man muß aber damit rechnen das etwas mehr tretkraft gefragt ist.
Viele Sachen können dies verursachen, es kann einen Fehler im E-Bike vorliegen, aber auch dem Akku kann etwas fehlen. So kann es sein das es eine folge ist von Verschleiß oder einen defekt vom BMS. Des weiteren kann es auch sein dass das BMS auch sicherheitsgründe eingreift. Wiederholt sich dieses Phänomen sollte man Akku und Fahrrad überprüfen lassen.
Wenn man mal einen anderen Akku probiert lässt sich die Ursache des Problems meistens schon etwas einengen.
Die Leistungsanzeige eines E-Bikes wird in Wattstunden die maximal noch verfügbare Energie anzeigen. Das lässt sich aber nur Schwierig in Kilometer übersetzen, denn die maximale Kilometerleistung ist von vielen Faktoren abhängig. Einige Sachen die einen großen Einfluss auf die Reichweite haben können sind z.B. Wetterlage, Straßenlage, Gesamtgewicht, Reifendruck, Leistungseinstellung des Fahrrad Computers. Genau wegen diese Einflüsse ist es praktisch unmöglich eine feste Reichweite an zu geben.
Radfahrer sind von den allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzungen der StVO nicht betroffen, da diese Regelungen nur für Kraftfahrzeuge gilt. Das heißt, dass man mit seinem Rad innerorts grundsätzlich so schnell wie man kann fahren darf, doch beim Thema Geschwindigkeit gibt es einen wichtigen Punkt zu beachten. Denn Radfahrer müssen – analog zu allen anderer Fahrzeugführer auch – ihre Geschwindigkeit den Verkehrs-, Straßen-, Sicht- und Witterungsverhältnissen und ihren persönlichen Fähigkeiten anpassen. Zudem dürfen Radfahrer immer nur so schnell fahren, dass jederzeit ein sicheres Beherrschen des Fahrrads gewährleistet wird. Somit ist eine durch Verkehrszeichen angeordnete Geschwindigkeitsbegrenzung, beispielsweise Schrittgeschwindigkeit in einer Spielstraße bzw. verkehrsberuhigten Bereich oder eine Geschwindigkeit von 30 km/h in einer Tempo-30-Zone auch für Radfahrer von Relevanz. Es darf nicht wesentlich schneller geradelt werden. Für die so genannten Speedpedelecs gibt es weitere Angaben.
Wenn die Ladungskontrollleuchte eine Fehlangabe macht lässt sich das meistens richten indem man seinen E-Bike Akku 4 bis 6 mal ganz leer radelt bis die Unterstützung abgefallen ist. Laden Sie in diesem Fall den Akku ganz auf. Achten Sie auch auf die gefahrene strecke, es kann sein dass die Ladungskontrollleuchte sich nicht auf diese weise zurückstellen lässt. Wenn Sie aber wissen wie weit Sie stets gefahren sind ist das einen Richtwert mit den Sie doch eine Idee haben wie weit man fahren kann.
Eine größere Akkukapazität ( Ah oder Wh) ergibt keine größere Belastung des Motors. Die Arbeitsspannung bleibt wie gehabt, deshalb werden Sie auch nicht schneller vorankommen. Nur die Reichweite wird erweitert.. Vergleichen Sie es mit einen größeren Benzintank.
Auch ein Vorderradmotor kann kaputt gehen, das kann z.B. verursacht werden von einem Produktionsfehler, zu hohe Belastung, oder Wassereinbruch. Glücklicherweise kommt dies nicht häufig vor. Wenn das Problem auftritt wenden Sie sich an Ihren Fahrradhändler denn es könnte sich auch um ein Garantiefall handeln.
Ein defekter motor kann ein rasseln verursachen oder ein ruckeln während der Fahrt. Es kann sich lohnen zuerst die Verkabelung zu prüfen.
Im allgemeinen geht ein E-Bike Motor extrem selten Kaputt, aber auch ein E-Motor hat nicht das ewige Leben. Es kann vorkommen das z.B. ein Lager zuviel Spiel aufweist oder sogar auseinander fällt. Ist der Garantietermin noch nicht zu ende, wenden Sie sich an Ihren Händler. Kann der Ihnen nicht weiterhelfen, können Sie sich mit uns in Verbindung setzen, und wir werden mit Ihnen zusammen schauen was möglich ist.
Es ist Möglich dass Sie bemerken das Sie im Winter weniger weit kommen wie im Sommer. Zuerst möchten wir Ihnen versichern dass das nicht schadhaft ist für Ihren Akku. Bei Niedrig Temperaturen werden die inneren elektrischen wiederstände im Akku zunehmen und wird die Kilometerleistung des Akkus vorübergehend abnehmen.
Ein übliches E-Bike braucht kein Kennzeichen im Gegensatz zu den Speed Pedelecs. Die Speed Pedelecs die bis zu 45 Km/h fahren können sind aber Versicherungskennzeichen Pflichtig. Außerdem braucht man einen Führerschein der Klasse AM. Eine Betriebserlaubnis ist ebenso erforderlich wie ein Helm, und es gibt ein Mindestalter für die Nutzung von 15 Jahre oder älter.
Unsere Neue Produkte gewährleisten wir mit einer 2-Jährige Garantie. Gleichfalls gilt das auch für alle Bauteile die wir bei einer Reparatur einsetzen. Bei manche Reparaturen werden z.B. Akkuzellen und Akkumanagement erneuert, Beide Teile gewährleisten wir in diesem Fall mit eine 2-Jährige Garantie.
Wenn Beanstandungen während der Garantie eingehen werden Mängel behoben, aber wird die Garantie nicht erneuert.
Wir garantieren das die nominal Kapazität übereinstimmt mit die von Ihnen georderte Kapazität. Da die Kilometerleistung eines Akkus von vielen Faktoren abhängig ist können wir keine garantierte Angabe machen in Bezug zu der Kilometerleistung.
Bei unsere Lieferung erhalten Sie eine Rechnung per E-mail und als Beilage in unsere Sendung. Die Rechnung stimmt überein mit einen Aufkleber auf die gelieferte Ware. Das sind die belege die unsere Garantie bescheinigen.
Wann weisen wir Ihren Garantieanspruch zurück innerhalb der 2-Jährigen Periode?
Garantierechte erlöschen wenn:
Wenn unsere Techniker nach einer gründlichen Untersuchung zum Schluss kommen das keine Beanstandungen vorliegen, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen. In diesem Fall werden wir Ihnen einen Betrag von 25 Euro berechnen und somit die Kosten vom Versand und unsere Untersuchungen zu decken.
Wenn Sie eine Lieferung retournieren möchten nehmen Sie immer zuerst kontakt mit uns auf, per Telefon oder E-Mail unter Aufgabe der Beanstandung und die betreffende Bestellnummer oder Rechnungsnummer.
Versandkosten die entstehen bei einen gerechtfertigten Garantieanspruch werden von uns übernommen, vorausgesetzt das Sie uns zeitig in Kenntnis gestellt haben. Haben Sie eine verkehrte Bestellung aufgegeben können Sie diese in Originalverpackung retournieren. In diesem Fall werden wir nachdem wir Ihre Sendung erhalten haben, den Gegenwert mit Abzug der Versandkosten zurück erstatten.
Sie können bedingt Ihren Reparaturauftrag widerrufen. Nachdem Sie uns Ihren Auftrag gegeben haben können Sie verweigern Ihren Akku zur Reparatur ein zu senden. Haben Sie Ihren Akku eingeschickt und haben unsere Arbeiten noch keinen Anfang genommen ist es möglich zu widerrufen.
Ist eine Widerrufung bei uns nicht eingegangen werden wir zügig unsere Arbeiten starten. Sobald unsere Techniker Ihren Akku bearbeiten entfällt das widerrufungsrecht. Meistens sind wir nicht in der Lage einen Akku im anfangszustand zu bringen nachdem unsere Arbeiten angefangen haben.
Möchten Sie Ihren Reparaturauftrag widerrufen sollten Sie Sich schnellstens mit uns in Verbindung setzen, entweder Telefonisch oder per E-mail.
Auf all unsere neue Produkte gibt es einen Widerrufungstermin von 14 Tage. Das trifft zu auf alle neue und Refurbished Akkus und Ladegeräte. Innerhalb diesen Termin haben sie die Möglichkeit die Ware zu kontrollieren.
Gerne sind wir Ihnen zu dienste bei der Reparatur Ihres Akkus. Wenn der Akku den Dienst verweigert werden wir Ihren Akku samt Ladegerät testen und setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung mit einem Kostenvoranschlag.
Leider kommt es in seltenen Fälle vor das wir nicht reparieren können, z.B. wenn Bauteile nicht erhältlich sind oder nicht erneuert werden können. In diesem Fall trifft unsere “No cure no pay” Regel zu. Wir schicken Ihnen Ihren Akku zurück oder Sie können Ihren Akku bei unsere Reparaturwerkstatt abholen. Wir werden keine kosten in Rechnung bringen.
Sind Akku und Lader von unsere Techniker geprüft und ist die Reparatur möglich aber wird der Reparaturauftrag zeitig widerrufen werden wir € 75,00 in Rechnung bringen für die Untersuchungen Akku Attest und Versand.
KWSSeuren bietet Ihnen diverse Zahlungsmöglichkeiten. Sie können mittels IDeal, Bancontact, PayPal und Sofort zahlen. Möglich ist es auch dass Sie die Rechnung entweder Bar oder per Pin bezahlen in unsere Reparaturwerkstatt. Eine weitere Zahlungsmöglichkeit bieten wir Ihnen mit der Klarna Service. Sie Zahlen erst nachdem Sie Ihre Bestellung erhalten haben. Dieser Service ist aber nicht kostenlos, eine zusätzliche gebühr von € 5,00 werden wir in Rechnung bringen.
6 Tage in der Woche sind wir geöffnet, Mo. bis Sa. Von 09:00 bis 17:00 Uhr können Sie uns anrufen, besuchen, Mailen oder eine Whattsapp schicken.
Durchschnittlich dauert es 10 bis 15 Arbeitstage bis ein Akku überholt ist. Die bearbeitungszeit startet wenn der Akku in unsere Werkstatt angekommen ist. Es ist möglich das es manchmal etwas länger dauert, z.B. weil wir auf Ihre zustimmung warten für eine Reparatur oder weil Ersatzteile nicht auf Lager sind. Eben so gut ist es möglich das wir weniger Zeit brauchen.
Liefertermin eines Refurbished Akkus ist abhängig von der verfügbarkeit. Die meisten Refurbished Akkus können wir ab Lager liefern, es ist aber auch möglich dass ein Refurbished Akku erst nach Ihren Auftrag angefertigt wird. Das letzte kann passieren wenn ein Akku nur wenig gefragt ist. Der Refurbished Akku wird sofort nach ihren Auftrag angefertigt, so bekommen Sie immer fabrik frische Akkuzellen, damit er möglichst lange hält. Jeder Refurbished Akku wird bevor er in den Versand geht noch ausgiebig getestet die Qualität ist damit gewährleistet und wird gefolgt von 2 Jahre Garantie.
Der Liefertermin von Ladegeräte und Zubehör ist maximal eine Woche. Falls ein Produkt nicht vorrätig ist werden wir immer kontakt mit Ihnen aufnehmen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter, per Telefon, E-mail oder Chat.